900 90 13 14 - Wir sprechen Ihre Sprache

DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND COOKIE-RICHTLINIE

DATENSCHUTZRICHTLINIE

1. VERANTWORTLICHER FÜR DIE VERARBEITUNG

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist der Eigentümer dieser Website. Alle Angaben finden Sie in der Rechtliche Hinweise

2. VERARBEITETE DATEN, ZWECKE UND SPEICHERFRIST

2.1 Verarbeitete Daten: Um Informationen anzufordern, Kontaktinformationen zu erhalten, einen Termin zu vereinbaren oder unsere Newsletter zu abonnieren, müssen Sie bestimmte Informationen angeben, indem Sie das dafür vorgesehene Formular ausfüllen. Die Pflichtangaben sind dabei gesondert gekennzeichnet.

Während des Surfens erhalten wir Daten, die uns Informationen über die Benutzerfreundlichkeit und Präferenzen des Benutzers liefern, gemäß den im Abschnitt „Cookies“ ausdrücklich dargelegten Bedingungen.

2.2 Zwecke: Die Zwecke werden die folgenden sein

  • 1. Kontakt: Die zur Kontaktaufnahme angegebene E-Mail-Adresse oder Telefonnummer wird für eine gezielte Beantwortung der gestellten Fragen genutzt.
  • 2. Newsletter: E-Mail-Adressen, die vom Benutzer bestätigt werden müssen, oder andere ähnliche Adressen, wie z. B. Telefonnummern, werden zum Versenden von Newslettern entsprechend den Interessen des Benutzers verwendet.

2.3 Erhaltung. Die Aufbewahrungsdauer beträgt:

  • 1. Kontaktaufnahme: Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage des Nutzers bearbeitet und beantwortet wurde.
  • 2. Newsletter: Die Daten werden ab dem Zeitpunkt der Einwilligung des Benutzers bis zu dessen Widerruf verarbeitet, der beliebig oft erteilt werden kann. In jeder Mitteilung findet der Benutzer ein kostenloses und zugängliches Verfahren zur Verwaltung.

3. Legitimation der Behandlung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist die Einwilligung des Benutzers durch Ausfüllen des Formulars und; (ii) die Befriedigung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

4. EMPFÄNGER UND WEITERGABEN

Es werden keine Daten weitergegeben oder übermittelt, es sei denn, dies ist gesetzlich ausdrücklich vorgesehen.

Es sind keine internationalen Datenübertragungen geplant und die Dienstleister haben ihren Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum.

5. AUSÜBUNG VON RECHTEN

Jede Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Betroffene Personen haben das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten sowie das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder gegebenenfalls deren Löschung zu verlangen, wenn die Daten unter anderem für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Unter bestimmten Umständen können betroffene Personen eine Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen oder der Verarbeitung widersprechen. In diesem Fall behalten wir sie nur zum Zwecke der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Hierzu können Benutzer eine schriftliche Mitteilung an die Steueradresse oder E-Mail-Adresse senden, die in der Rechtliche Hinweise, wobei in beiden Fällen eine Fotokopie des Personalausweises oder eines gleichwertigen Belegs beizufügen ist.

Wenn Sie Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben möchten, werden diese Daten dem neuen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt.

COOKIE-RICHTLINIE

Was ist ein Cookie?

Cookies sind kleine Textdateien, die von den von Ihnen besuchten Websites generiert werden und Sitzungsdaten enthalten, die später auf der Website nützlich sein können. Mithilfe der Daten kann die Website ihre Informationen zwischen den Seiten beibehalten und auch Ihre Interaktion mit der Website analysieren.

Cookies sind sicher, da sie nur Informationen speichern können, die vom Browser dort abgelegt wurden, also Informationen, die der Benutzer in den Browser eingegeben hat oder die in der Seitenanforderung enthalten sind. Sie können keinen Code ausführen und können nicht für den Zugriff auf Ihren Computer verwendet werden.

Cookies sind für das Funktionieren des Internets von wesentlicher Bedeutung. Sie bieten zahlreiche Vorteile bei der Bereitstellung interaktiver Dienste und erleichtern die Navigation und Benutzerfreundlichkeit von Websites. Cookies können Ihrem Computer keinen Schaden zufügen, keinen Code ausführen und können nicht zum Zugriff auf Ihren Computer verwendet werden. Wenn Sie sie aktiviert lassen, können Sie Fehler leichter erkennen und beheben.

Einige Dienste verwenden möglicherweise Konnektoren zu sozialen Netzwerken (Social Plugins) wie Facebook, Twitter usw. In diesem Fall sollten Sie die Cookie-Richtlinien dieser sozialen Netzwerke lesen, da Sie durch die Verwendung des Social Login dem sozialen Netzwerk die Speicherung dieser Cookies gestatten.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen, die Ihnen helfen, die verschiedenen Arten von Cookies, die verwendet werden können, besser zu verstehen:

– Abhängig vom Ablaufdatum:

  • Session-Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen der Website in der Cookie-Datei des Browsers verbleiben. Es wird häufig zur Analyse von Webverkehrsmustern verwendet. Dies ermöglicht letztendlich ein besseres Erlebnis, verbessert den Inhalt und macht ihn einfacher zu verwenden.
  • Permanente Cookies: Diese werden auf dem Gerät gespeichert und bei jedem neuen Besuch der Website gelesen. Trotz ihres Namens hat eine permanente Website ein bestimmtes Ablaufdatum. Nach Ablauf dieser Frist, die zwischen einigen Minuten und mehreren Jahren liegen kann, funktioniert das Cookie nicht mehr. Sie werden im Allgemeinen verwendet, um die verschiedenen von Websites angebotenen Dienste zu ermöglichen.

– Je nachdem, wer sie verwaltet:

  • Erstanbieter-Cookies: Diese werden vom Computer oder der Domäne des besuchten Website-Herausgebers gesendet und verwaltet.
  • Cookies von Drittanbietern: Dies sind Cookies, die von einem anderen Drittanbieter als dem Herausgeber der Website gesendet und verwaltet werden, wenn sie von einem anderen Server stammen. Beispielsweise solche, die von sozialen Netzwerken oder von externen Inhalten wie Google Maps verwendet werden.

– Je nachdem, zu welchem Zweck die durch Cookies erhaltenen Daten verarbeitet werden, können wir unterscheiden zwischen:

  • Technische Cookies: Diese ermöglichen dem Benutzer die Navigation auf einer Website und die Nutzung der dort verfügbaren Optionen oder Dienste, wie z. B. die Steuerung des Datenverkehrs, die Identifizierung der Benutzersitzung, den Zugriff auf eingeschränkte Bereiche, die Speicherung der Elemente einer Bestellung, die Bearbeitung einer Registrierungs- oder Teilnahmeanfrage an einer Veranstaltung, die Verwendung von Sicherheitselementen beim Surfen, die Speicherung von Inhalten für die Verbreitung von Videos oder Audiodateien oder die gemeinsame Nutzung von Inhalten über soziale Netzwerke.
  • Anonyme Analyse-Cookies: Sie bieten aufgeschlüsselte, anonyme Informationen, die keine Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Diese Informationen dienen rein statistischen Zwecken und ermöglichen es uns, die Site-Aktivität und Benutzerfreundlichkeit zu messen sowie Design- und Geschwindigkeitsverbesserungen vorzunehmen.
  • Marketing-Cookies: Diese werden verwendet, um den Benutzer über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Sein Zweck besteht darin, für den Benutzer relevante Anzeigen anzuzeigen.
  • Analytische Cookies: Diese helfen Websitebesitzern, besser zu verstehen, wie ihre Besucher mit der Site interagieren, indem sie Navigationsinformationen sammeln und melden.

Welche Cookies verwenden wir?

Nachfolgend informieren wir Sie und bitten Sie um Ihre Zustimmung zur Verwendung der folgenden Cookies, unabhängig davon, ob es sich um unsere eigenen Cookies oder um Cookies aus Diensten von Drittanbietern handelt. Bei den meisten Browsern können Sie Ihre Browsereinstellungen normalerweise so ändern, dass diese Cookies nicht akzeptiert werden. Wenn Sie dies jedoch tun, beachten Sie bitte, dass die Website oder einige Teile der Website möglicherweise nicht richtig funktionieren.

a) Eigene Cookies

– Sprache, pglang: für die Sprachverwaltung.

– pgc_ads, pgc_analytics, pgc_mandatory, pgc_status: zur Steuerung der Cookie-Akzeptanz des Benutzers.

– v__uniq: zum Verwalten Ihrer eigenen Analysen.

– pgresponsive: Mit diesem Cookie verwalten wir die responsive Version der Website.

– ASP.NET_SessionId: Dieses Cookie wird verwendet, um die Sitzung des Benutzers zu erstellen, der die Website besucht.

– Besuch: Zum Zählen der Besuche auf der Website.

– idiomaPpalId, idiomaTienda, googtrans: Um die Shop-Sprache korrekt zu verwalten.

– Bestellung, Versandmethode der Bestellung, Benutzer, Einkaufswagen, Käuferdaten, E-Mail-Adresse der aufgegebenen Bestellung, Shop-Status, Daten der Katalogaufgaben: Cookies zur Verwaltung von Bestellungen, des Einkaufswagens und des Benutzers, der die Bestellung aufgibt.

b) Google Cookies

– _utma, _utmb, _utmt, _utmz: Diese Cookies entsprechen dem Webanalysedienst Google Analytics, der es uns ermöglicht, Informationen darüber zu erhalten, wie Benutzer die Website nutzen.

– PREF, NID, GAPS, GoogleAccountsLocale_session, AID, APISID, HID, HSID, SID, SAPISID, SSID, CONSENT, TAID, PAIDCONTENT: Wenn Sie sich bei einem Google-Konto anmelden, werden diese Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, sodass Sie bei erneutem Besuch der Dienste von Google bei Ihrem Google-Konto angemeldet bleiben. Solange Sie angemeldet bleiben und Plug-Ins auf anderen Websites wie der unseren verwenden, nutzt Google diese Cookies, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Bei der Verwendung von Google Maps werden sie häufig angezeigt. Nähere Informationen und die Speicherdauer der Cookies finden Sie in der Von Google verwendete Cookie-Arten.

c) Twitter

– __utma, __utmb, __utmt, __utmv, __utmz, external_referer, H, eu_cn, _twitter_sess, _gat, _ga, _remember_checked_on, remember_checked, twll, guest_id, metrics_token, lang: Unsere Site enthält ein Plugin, um unsere Profilaktivität auf Twitter anzuzeigen und dort zu posten. Twitter setzt daher automatisch eigene Cookies. Nähere Informationen und die Speicherdauer der Cookies finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter.

d) Youtube

– GALX, LSID, RMME, YSC, CAL, dkv, _ga, _gat, GEUP, VISITOR_INFO1_LIVE: Einige Seiten unserer Website können Videos von YouTube enthalten, einem Dienst, der ebenfalls von Google bereitgestellt wird. Um diese Funktion nutzen zu können, sendet Google Cookies, zusätzlich zu den Cookies, die Google möglicherweise verwendet, wenn Sie sich mit einem registrierten Google-Profil authentifiziert anmelden, um die erforderliche Bandbreite, die Anzahl der Videoaufrufe usw. zu berechnen. Weitere Informationen und die Speicherdauer der Cookies finden Sie in der Von Google verwendete Cookie-Arten.

e) Facebook/Instagram

– locale, datr, c_user, fr, x-src, xs, csm, s, pl, lu, p, presence, js_reg_fb_ref, js_reg_fb_gate, facebook _fbp, sb, wd, spin: Cookies, die von Facebook verwendet werden, um zu verwalten, wie angemeldete Benutzer Inhalte teilen, „Gefällt mir“-Schaltflächen steuern usw. Weitere Informationen und die Speicherdauer der Cookies finden Sie in der Informationen darüber, wie Facebook seine Cookies verwendet.

Wie verwaltet man Cookies?

Sie können die Cookies auf dieser Website über das Control Panel verwalten. Cookie Einstellungen die hierfür bereitgestellte und unten rechts auf der Seite zu findende Kontaktmöglichkeit.

Cookie-Nutzung konfigurieren

Darüber hinaus können Sie in allen Internetbrowsern das Verhalten eines Cookies einschränken oder Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder -optionen deaktivieren. Die Schritte hierfür sind je nach Browser unterschiedlich. Anweisungen finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.

Viele Browser bieten die Möglichkeit, einen privaten Modus zu aktivieren, bei dem Cookies nach einem Besuch grundsätzlich gelöscht werden. Je nach Browser kann dieser private Modus unterschiedliche Namen haben. Nachfolgend finden Sie eine Liste der gängigsten Browser mit einem Link zu den Cookie-Einstellungen und den verschiedenen Bezeichnungen für diesen „Privatmodus“:

Denken Sie daran, dass Sie zum Löschen aller Cookies, einschließlich Cookies von Drittanbietern, die in dieser Link.

Wenn Cookies nicht akzeptiert werden, wird ein eingeschränkter und irreversibler Analytics-Code ausgeführt, der eine anonyme Browseranalyse durchführt und die Erfassung personenbezogener Daten verhindert.

Krankenkassentelefon
Wir rufen Sie kostenlos an
Wenn Sie es vorziehen, rufen Sie uns unter 900 90 13 14 an